Muskelaktion |
Die Aktin- und Myosinfilamente sind für die Muskelaktion
verantwortlich, welche anhand eines Gleitmodells veranschaulicht werden
kann. Die Tropomyosinfäden sind an das Aktinfilament angeheftet. In
Ruhe sind die Bindungstellen für die Myosinköpfe durch die
Troponinmoleküle blockiert. Verbinden sich Kalziumionen mit dem
Troponinkomplex, wird das Tropomyosin leicht verschoben und gibt
dadurch die Haftstellen für die Myosinköpfe frei. Es kommt zur
Querbrückenbildung zwischen den Filamenten. Die Myosinköpfe führen
unter Abspaltung von ADP (Adenosindiphosphat) eine Nickbewegung aus, wobei die anhaftenden Aktinfilamente mitgezogen werden. Danach binden die Myosinköpfe ATP (Adenosintriphosphat)
und lösen sich vom Aktinfilament. Schließlich spalten sie ATP in ADP+P
und richten sich durch die dadurch freiwerdende Energie wieder auf
(siehe Animation.2).
|
Klicken Sie auf das Bild zum Start der Animation
 Animation.2: Arbeitsweise eines Sarkomers
|
Durch wiederholtes Greifen und Loslassen der Myosinköpfe werden die Aktinfilamente zur Sarkomermitte hingezogen.
Dieser Vorgang wiederholt sich, so lange Kalzium und
ATP in ausreichender Konzentration zur Verfügung stehen. Birbaumer
& Schmidt vergleichen diesen Vorgang mit dem Prinzip beim
Tauziehen, in der sich beide Parteien durch mehrfaches Greifen
zueinander bewegen.
|