Jeder Mensch ist ein unverwechselbares, einzigartiges Individuum und möchte deshalb seine Persönlichkeit unbedingt bewahren. Gleichzeitig sind Menschen auch Gemeinschaftswesen, welche die Kommunikation mit anderen suchen. Diese widersprüchlich wirkenden Wünsche können durch eine geschickte Lernplanung miteinander verknüpft werden.
Den Wunsch, für sich alleine zu arbeiten und zu denken, kann sich der Lerner in der Einzelarbeit erfüllen. In der Partner- und Gruppenarbeit wird der Neigung entsprochen, mit anderen zusammen Gedanken auszutauschen. Damit wird sowohl Ihre Einzigartigkeit als auch Ihre Individualität zum tragen kommen. Gleichzeitig fördern Sie die Kompetenz zur Kommunikation.
Gruppen können erheblich bessere Lernerfolge erzielen, sofern Sie einige wichtige Verhaltensregeln beachten.
Die Lerngruppe sollte drei bis sieben Lernende umfassen.
Für jede Gruppenarbeit wird ein inhaltliches Ziel festgelegt, das kontrolliert wird.
Die Gruppe wählt zu Beginn einen Moderator, der die Teilnehmer durch den Lernprozess führt und dafür zu sorgen hat, dass das vereinbarte Ziel erreicht wird. Es hat sich bewährt, diese Funktionen von Zeit zu Zeit einem anderen Teilnehmer zu übertragen. Die Gruppenarbeit wird - wenn möglich - arbeitsteilig gestaltet.
Denkbar ist zum Beispiel folgende Untergliederung: - In einer "Expertenphase" klärt jedes Gruppenmitglied spezielle Fragen. - In der "Informationsphase" tauschen die Gruppenmitglieder ihre Erkenntnisse aus - In der "Klärungsphase" werden diese diskutiert. - In der "Anwendungsphase" versuchen alle Gruppenmitglieder, diese Ergebnisse auf konkrete Problemstellungen anzuwenden.
Die Gruppenteilnehmer in der Sitzung werden angeregt, tolerant zu bleiben. Sie sammeln zunächst mögliche Lösungen oder Ideen, ohne jeden Vorschlag sofort zu kritisieren oder zu zerreden. Sie versuchen vielmehr, die Vorschläge Ihrer Partner weiterzuentwickeln.
Anschließend bewerten sie die einzelnen Vorschläge und entwickeln daraus eine Lösung.
Sie halten wesentliche Aspekte stichwortartig (z.B. auf Metaplankarten) oder in einer Struktur auf einem Flipchart fest.
Fundstellen
Modulinhalte und Übungen
-
Kommunikation in Lerngruppen